MASSNAHMEN ZUR BEKÄMPFUNG DES ASIATISCHEN MOSCHUSBOCKKÄFERS

In der Stadt Rosenheim und in der Stadt Kolbermoor wurde Befall durch den Asiatischen Moschusbockkäfer festgestellt.
Maßnahmen zur Bekämpfung des Asiatischen Moschusbockkäfers – Neue Allgemeinverfügung
Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) bittet um Ihre Mithilfe. Der Asiatische Moschusbockkäfer fliegt wieder und es wurde Befall in den Städten Rosenheim und Kolbermoor festgestellt. Gemäß den Vorgaben der EU wurde mit Wirkung zum 20.12.2024 eine Allgemeinverfügung erlassen, in der Maßnahmen zur Bekämpfung des gefährlichen Schädlings festgelegt sind. Diese rechtliche Vorgabe beinhaltet auch die Ausweisung einer Quarantänezone. Auch Teile der Gemeinde Großkarolinenfeld liegen in dieser Quarantänezone und sind damit von den Bekämpfungsmaßnahmen betroffen.
Deshalb soll an dieser Stelle nochmals an die Maßnahmen erinnert werden, welche innerhalb der Zone ergriffen werden müssen. Mit diesen Maßnahmen können Sie als Bürger entscheidend dazu beitragen, eine weitere Ausbreitung des Käfers zu verhindern.
Insgesamt wurden in der Quarantänezone vier Sammelstellen errichtet, in denen Privatleute und Gewerbetreibende Schnittgut von Gehölzen der Gattung Prunus kostenlos abgeben können. Das dort abgegebene Schnittgut wird gehäckselt und verbrannt, um evtl. im Holz vorhandene Larvenstadien abzutöten. Bitte bringen Sie als Bürger der Gemeinde Großkarolinenfeld das Schnittgut zur Sammelstelle in Kolbermoor: Wertstoffhof Kolbermoor, Geigelsteinstraße 8. Der Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus) ist von der Entsorgung in Sammelstellen ausgenommen.
Wenn Sie Befallssymptome an Ihren Gehölzen entdeckt oder einen Käfer gefunden haben, treten Sie bitte mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) in Kontakt.
Beachten Sie bitte auch, dass eine Neuanpflanzung von Wirtspflanzengehölzen im Freiland in der Befallszone verboten ist.
Sie erreichen die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) unter:
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Institut für Pflanzenschutz
Lange Point 10
85354 Freising
Telefon: 08161/8640-5651, Fax: 08161/8640-5555
E-Mail: aromia@LfL.bayern.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.LfL.bayern.de/aromia