Sprungziele

Pflege und Beratung

Pflegestützpunkt für Stadt und Landkreis Rosenheim

Quelle: LRA Rosenheim

Der Pflegestützpunkt von Stadt und Landkreis Rosenheim ist Lotse und Wegweiser sowie Berater und Begleiter durch die komplexen Systeme des Pflege-, Sozial- und Gesundheitsbereichs.
Gemeinsam mit den Ratsuchenden finden die Beraterinnen individuelle Lösungen, unter Einbeziehung von persönlichen Wünschen und Ressourcen, durch eine umfassende, kostenfreie und neutrale Beratung nach § 7 a SGB XI, zu allen Themen der Pflege und zu Hilfen im Alter.

Pflegestützpunkt Rosenheim - Kurzinformation

Leistungsanpassungen der Pflegeversicherung
Pflegeunterstützungs- und Pflegeentlastungsgesetz (PUEG)

Ab 01.01.2025 werden weitere Leistungsverbesserungen für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen umgesetzt. So gibt es zum Beispiel Erhöhungen bei Pflegegeld und Pflegesachleistungen, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege.

Auch der Entlastungsbetrag erhöht sich von 125,00 € auf 131,00 € monatlich und ist für alle Pflegegrade gleich. Er kann für verschiedenen Zwecke verwendet werden, wie etwa für die Tages- und Kurzzeitpflege oder Hilfen im Alltag. Der Betrag ist zweckgebunden und soll Pflegende entlasten, sowie Pflegebedürftige bei der Alltagsgestaltung unterstützen.

Einen Überblick dazu sowie weitere ausführliche Informationen erhalten Sie im Pflegestützpunkt Rosenheim und seinen Außenstellen.

Haben Sie Fragen zum Pflegegrad, zur Versorgung Ihrer Angehörigen oder sind Sie sich nicht sicher, alle Leistungen beantragt zu haben?
Wir beraten Sie vielfältig und individuell, kostenfrei und neutral.

Kontaktdaten - Beratungsangebote

Pflegestützpunkt für Stadt und Landkreis Rosenheim
Wittelsbacherstraße 38, 83022 Rosenheim
Landkreis Rosenheim Tel.: 08031 392 – 2297
E-Mail: pflegestuetzpunkt@lra-rosenheim.de
und Stadt Rosenheim Tel.: 08031 365 - 8325
E-Mail: pflegestuetzpunkt@rosenheim.de

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.