Sprungziele

Einleitung von Mischwasser in die Rott - Antrag

    Im Ortsteil Großkarolinenfeld der Gemeinde Großkarolinenfeld erfolgt ein Teil der Regenwasserableitung über ein bestehendes Mischsystem inkl. Regenüberlaufbecken mit Abschlag in die Rott. Die zugehörige wasserrechtliche Genehmigung ist abgelaufen und ein Neuantrag beim Landratsamt Rosenheim somit notwendig.
    Der Gemeinderat hat beschlossen, ein Teilgebiet des Mischwasserkanalnetzes langfristig auf ein Trennsystem umzustellen (siehe Anlage Gemeinderatsbeschluss Großkarolinenfeld). Der folgende Antrag umfasst das bestehende Mischwasserkanalnetz zum jetzigen Zeitpunkt und das zukünftig modifizierte Mischsystem nach Umschluss des Teilbereichs westlich der Blumenstraße zu einem Trennsystem.

    Vollzug des Wasserhaushaltsgesetzes -WHG- in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.07.2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 03.07.2023 (BGBl 2023 I Nr. 176 vom 06.07.2023), und des Bayer. Wassergesetzes -BayWG- (BayRS 753-1-UG);

    Antrag auf wasserrechtliche gehobene Erlaubnis zur Einleitung von Mischwasser aus der Entlastungsanlage RÜB MW Großkarolinenfeld in die Rott, auf dem Grundstück 78, Gemarkung und Gemeinde Großkarolinenfeld

    1.    Erläuterungsbericht
    1.1  Anhang - Gemeinderatsbeschluss
    1.2  Anhang - Fließschema
    2.    Übersichtskarte W-UEK01
    3.1  W-L01-EZG
    3.2  W-L02-RÜB
    3.3  V-L01 - Umschluss
    3.4  W-B01-RÜB
    3.5  Pumpanlage 1
    3.6  W-B03 - Beckenüberlauf mit Siebanlage
    4.    Anlage A - Flächenermittlung
    4.    Anlage B - Eingangsdaten Bemessung
    4.    Anlage C - Bemessung Regenüberlaufbecken
    4.    Anlage D - Niederschlag 1965
    4.    Anlage E - Berechnungsmodell
    4.    Anlage G1.1 - Langzeitsimulation Bestand-Grenzwert
    4.    Anlage G.1.2 - Langzeitsimulation Bestand
    4.    Anlage G.2.1 - Langzeitsimulation Prognose-Grenzwert
    4.    Anlage G.2.2 - Langzeitsimulation Prognose
    4.    Hydraulische Nachweise
    2025-01-10_LRA RO_Antrag R10 - RÜB

     

    Alle Nachrichten

    De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

    Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

    Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.